Akademisches Projekt- und Zeitmanagement: vom Planen zum Publizieren (Englisch)

BIB_PuZ_24_3
06.11.2024 - 20.11.2024
je 165 Min.
  • 06.11.2024, 09:15 - 12:00
  • 20.11.2024, 09:15 - 12:00
ETH Zürich, Zentrum
  • Welte,?Caroline  ()
  • Schurter,?Roman  ()
  • B?rtsch,?Christine  ()
  • ETH-Bibliothek,?Information  ()
27
30
kostenlos
  • Projektmanagement: Methoden und Tools, agile Planung, Risiken identifizieren, Grobplanung für Ihr Forschungs-?? und Schreibprojekt.
  • Zeit- und Selbstmanagement: Motivation, Prokrastination vermeiden.
  • Kommunikation: Stakeholder identifizieren, Unterstützung erhalten.
  • Sprint 1 (Pr?senz): Gemeinsam erarbeiten wir die Grundlagen des Projekt-?? und Zeitmanagements. Sie lernen Tools und Methoden kennen.
  • Sprint 2 (Hausaufgabe): Mit den gelernten Tipps und Tools gelangen Sie von der Grob-?? zur Feinplanung, definieren Aufgaben und Meilensteine. Hieraus erstellen Sie ein Konzept für Ihr Projekt.
  • Sprint 3 (Pr?senz): In Peergroups stellen Sie Ihre Konzepte vor, vergleichen, diskutieren und reflektieren. Sie gewinnen einen ?berblick über die Stakeholder und Risiken Ihres aktuellen Projekts. Es gibt genügend Zeit, noch offene Fragen zu kl?ren.

Am Ende des Kurses k?nnen Sie

  • für Sie passende Methoden und Tools anwenden, um Meilensteine zu definieren und die n?chsten Schritte Ihrer Arbeit zu planen,
  • L?sungen erarbeiten, um Risiken zu minimieren und Sicherheit für die Umsetzung Ihres Forschungs- und Schreibprojekts zu gewinnen,
  • effektiver mit Ihren Stakeholdern kommunizieren.

Wissenschaftliches Schreiben

Englisch
  • Bachelor-?Studierende

  • Master-?Studierende

  • Doktorierende

  • Wissenschaftliche Mitarbeitende

Bitte bringen Sie Ihr eigenes Notebook mit

ETH-Bibliothek, Foyer, Etage H, Hauptgeb?ude ETH Zürich, R?mistrasse 101, 8092 Zürich

Dieser Kurs besteht aus zwei Pr?senzmodulen (Sprint 1 und 3), die im Abstand von zwei Wochen stattfinden, sowie einer Hausaufgabe dazwischen (Sprint 2). In beiden Pr?senzmodulen haben Sie Gelegenheit, sich über Ihr eigenes Projekt mit den Kursleitenden und Ihren Peers auszutauschen, zu reflektieren und an der Planung zu arbeiten. Sprint 1 fokussiert auf den theoretischen Input. In Sprint 2 k?nnen Sie das Gelernte auf Ihr Projekt anwenden und erste Erfahrungen sammeln. In Sprint 3 stehen der Austausch mit Peers und das Coaching durch die Kursleitenden im Vordergrund.

Der Zugang und die Teilnahme an unseren Kursen wird barrierefrei gestaltet. Bitte melden Sie sich vorg?ngig unter +41 44 632 21 35 oder info@library.ethz.ch, damit wir optimal auf Ihre Bedürfnisse eingehen k?nnen.

calendar_file_puz_24_3_1.ics
calendar_file_puz_24_3_2.ics
JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert